
Herzlich willkommen bei sonorizzonte - Konzertreihe und Ensemble
Kammermusik - aussergewöhnlich!
2013 gründete Jessica Kuhn die Konzertreihe sonorizzonte, damals noch unter dem Namen „Jessica Kuhn lädt ein“, die seither unter ihrer künstlerischen Leitung in München stattfindet.
Die zentrale Motivation liegt im Aufspüren unbekannter Werke und Komponisten von der Barockmusik bis zur Musik des 21. Jahrhunderts.
“Die Musikentdeckerin” titelte die Süddeutsche Zeitung nach dem Eröffnungskonzert.
sonorizzonte stellt die Entdeckungen gerne bekannten Werken gegenüber - stets in einem speziellen Programmkonzept.
sonorizzonte öffnet sich auch anderen Künsten und ergänzt manche ihrer Programme durch Rezitation und Kunstinstallation.
2017 rief Jessica Kuhn das ensemble sonorizzonte ins Leben – ein in wechselnden Formationen auftretendes Solistenensemble.
ensemble sonorizzonte richtet seinen Fokus auf die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts sowie auf die Barockmusik.
Seit 2013 wurden von sonorizzonte vier Kompositionsaufträge vergeben.

Jubiläums-DVD "5 Jahre sonorizzonte"
Doppel-DVD zum 5-jährigen Bestehen der Konzertreihe
Eine Auswahl an Live-Mitschnitten in Bild und Ton
erhältlich bei Jessica Kuhn
Video, Ton
Hans R. Weiss, www.av-weiss.de
Auftragskompositionen, Uraufführungen und Münchner Erstaufführungen
2013
Wladimir Rosinskij
(*1962)
Sonate für Elektrobratsche (1992)
Münchener Erstaufführung (2013)
2014
Richard Dünser
(*1959)
The garden of desires (2009/10) für Violoncello und Klavier
Münchener Erstaufführung (2014)
Rudi Spring
(*1962)
„Triptychon“ (2008 / 2001), Nr. 2, op. 69 für Klaviertrio
Münchener Erstaufführung (2014)
2015
István Láng
(*1933)
Sonate für Cimbalom und Violoncello „Perpetuum Mobile“
(2015) UA
Param Vir
(*1952)
„Wheeling past the stars“ (2007)
für Sopran und Violoncello
(Text: Rabindranath Tagore)
Münchener Erstaufführung (2015)
Achim Christian Bornhoeft
(*1966)
Zweige (2005)
für Sopran, Violoncello, Klavier
(Text: Otomo Tabitó)
Münchener Erstaufführung (2015)
2016
Franghiz Ali-Zadeh
(*1947)
„Schwindende Schönheit“ für Viola d´Amore, Barockcello,
Perkussion und Harfe (2015)
UA Auftragswerk von sonorizzonte
Param Vir
(*1952)
„Beyond the reach of the world“ (2009)
für Violoncello und Perkussion
Münchener Erstaufführung (2016)
Rudi Spring
(*1962)
Streichquartett „In Nomine“ (2015)
UA Auftragswerk von sonorizzonte
Simon Frick
(*1983)
„Unreality Smog“ für Viola und Violoncello (2016)
UA
2017
Thomas Bocklenberg
(*1958)
„Blinde Berührung“ für Viola da Gamba und Laute (2016)
UA
Moritz Eggert
(*1965)
„Consolations“ für Elektrobratsche (oder verstärkte Bratsche) (2016)
UA
Thorsten Encke
(*1966)
„Outlines“ für Violine solo (2016)
UA
2018
Moritz Eggert
(*1965)
„Auf den Punkt“ für Klaviertrio (2018)
UA Auftragswerk von sonorizzonte
Johannes X. Schachtner
(*1985)
„FolliaBilder“ Klaviertrio Nr. 2 (2018)
UA Auftragswerk von sonorizzonte